Jemanden unter Druck setzen
- Jemanden unter Druck setzen
-
»Jemanden unter Druck setzen« bedeutet »jemanden bedrängen«: Einflussreiche Kreise hatten versucht, den Abgeordneten unter Druck zu setzen. In der zweiten
Halbzeit konnten unsere Stürmer die gegnerische
Verteidigung stark unter Druck setzen. - Entsprechend bedeutet die
Wendung »unter Druck stehen«, dass jemand bedrängt wird: Es müssen rasche Entscheidungen gefällt werden, die
Regierung steht unter Druck. Da wir damals mächtig unter Druck standen, haben wir dem
Vertrag in dieser Form zugestimmt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
unter Druck stehen — unter Handlungszwang stehen; unter Zugzwang stehen * * * Jemanden unter Druck setzen; unter Druck stehen »Jemanden unter Druck setzen« bedeutet »jemanden bedrängen«: Einflussreiche Kreise hatten versucht, den Abgeordneten unter Druck zu setzen … Universal-Lexikon
Druck — Drụck1 der; (e)s, Drü·cke; 1 meist Sg; die Kraft, mit der besonders ein Gas oder eine Flüssigkeit (senkrecht) auf eine Fläche wirken <meist der Druck nimmt ab, nimmt zu; etwas hat, steht unter Druck>: Je tiefer man taucht, desto größer… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Druck — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
jemanden in der Zange haben — Jemanden in die Zange nehmen; jemanden in der Zange haben Beide Wendungen bezogen sich ursprünglich auf das Schmieden, bei dem der Schmied das glühende Eisen mit der Zange festhält. Im umgangssprachlichen Gebrauch ist die erste der Fügungen im… … Universal-Lexikon
Jemanden in die Zange nehmen — Jemanden in die Zange nehmen; jemanden in der Zange haben Beide Wendungen bezogen sich ursprünglich auf das Schmieden, bei dem der Schmied das glühende Eisen mit der Zange festhält. Im umgangssprachlichen Gebrauch ist die erste der Fügungen im… … Universal-Lexikon
unter — ụn·ter1 Präp; 1 mit Dat; bezeichnet die Lage von jemandem / etwas, die tiefer ist als jemand / etwas (mit oder ohne Abstand) ↔ auf, über: unter der Bettdecke liegen; Kartoffeln wachsen unter der Erde; Die Katze sitzt den ganzen Tag unter dem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zange — Jemanden in die Zange nehmen; Jemanden in der Zange haben: jemanden unter Druck setzen (halten); ihn von zwei Seiten bedrängen; ihn fest anpacken, keine Ausflüchte zulassen; ihm ins Gewissen reden. Die Wendung bezieht sich auf den Schmied, der… … Das Wörterbuch der Idiome
drücken — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
Drücker — Im Druck sein; In Druck kommen: in drückender Lage, in augenblicklicher Notlage, Bedrängnis, auch in Geldverlegenheit sein; obersächsisch ›Der is egal in Druck‹, immer in angestrengter Tätigkeit (vgl. ›Unter Zeitdruck stehen‹); französisch ›être… … Das Wörterbuch der Idiome
Zehe — Ze̲·he die; , n; 1 einer der fünf beweglichen Teile am vorderen Ende des Fußes (besonders bei Menschen und Affen) <die große, kleine Zehe> || Abbildung unter ↑Fuß || K : Zehennagel 2 einer der vielen kleinen Teile beim Knoblauch: eine Zehe… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache